Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Neu Wulmstorf

Neu Wulmstorf?/i (plattdeutsch Vosshusen) (bis Dezember 1964 Wulmstorf benannt) ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen
Bundesland
Landkreis
Harburg
Einwohner
21.748 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
21629
Vorwahlen
040, 04168
Adresse der Gemeinde
Bahnhofstraße 39, 21629 Neu Wulmstorf
Bahnhofstraße 39, 21629 Neu Wulmstorf 21629 Niedersachsen DE
Website
Ortsteile
Daerstorf, DaerstorferHeide, Ketzendorf, Tempelberg, WulmstorferHeide, Daerstorf, DaerstorferBahnhof, DaerstorferHeide, Ketzendorf, Tempelberg, WulmstorferHeide
Adressen:
1. Gemeinde Neu Wulmstorf
Hauptstraße 28
21629 Neu Wulmstorf

2. Einwohnermeldeamt Neu Wulmstorf
Hauptstraße 28
21629 Neu Wulmstorf

3. Ordnungsamt Neu Wulmstorf
Hauptstraße 28
21629 Neu Wulmstorf
Gemeinde Neu Wulmstorf – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
- Ein neues Wohngebiet soll auf einer derzeit landwirtschaftlich genutzten Fläche hinter der Wohnbebauung an der Daerstorfer Straße in Elstorf/Schwiederstorf entstehen, im Rahmen des Bebauungsplans "Schwarzenberg Nord". Eine frühzeitige öffentliche Beteiligung fand am 6. Februar 2025 statt.
- Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Neu Wulmstorf hat den Aufstellungsbeschluss für die 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 31 "Schwarzenberg Nord" am 16. November 2022 gefasst und die aktuellen Entwürfe am 20. November 2024 gebilligt.
- Der Entwurf des Bebauungsplanes wird für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt, um weitere Anregungen zu ermöglichen.

FAQ

Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?

Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:

  • Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
  • Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
  • Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
  • Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung

Typische Festsetzungen umfassen:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
  • Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
  • Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
  • Verkehrsflächen
  • Grünflächen und Pflanzgebote
  • Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
  • Flächen für den Gemeinbedarf

Kann ein Bebauungsplan geändert werden?

Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:

  • Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
  • Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
  • Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
  • Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten

Das Änderungsverfahren umfasst:

  1. Aufstellungsbeschluss
  2. Erarbeitung des Änderungsentwurfs
  3. Öffentlichkeitsbeteiligung
  4. Abwägung der Stellungnahmen
  5. Satzungsbeschluss
  6. Bekanntmachung

In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.